NLP steht für "Neuro-Linguistisches-Programmieren" und hat seinen Ursprung in den 70er Jahren, als die Amerikaner Richard Bandler und John Grinder untersuchten, mit welchen Kommunikationsstrukturen die besonders erfolgreichen Therapeuten Virginia Satir, Milton Erickson und Fritz Perls arbeiten. Ihre Ergebnisse haben sie strukturiert dargestellt und auch für den "täglichen Gebrauch" lehr- und lernbar gemacht.
Sie gehen davon aus, dass in unserem Gehirn ("Neuro") Kommunikations- ("Linguistisch"), Denk- und Verhaltensstrukturen wie Programme ("Programmieren") gespeichert sind. Einige dieser regelrecht
automatischen Abläufe erleichtern unser Leben. Andere erweisen sich als hinderlich, führen in Sackgassen oder verstellen den Blick auf alternative Handlunsstrategien.
NLP gilt als bedeutsames Konzept für Kommunikation und Veränderung und wird deshalb häufig im Coaching angewendet. Es bietet die Möglichkeit, sich seiner eigenen "Programme" bewusst zu werden und
diese, falls dies sinnvoll erscheint, selbst zu verändern. Innerhalb kurzer Zeit lassen sich persönliche Veränderungen erreichen.
Ein Kernstück im NLP sind die persönlichen Zielsetzungen und Wünsche und wie wir diese umsetzen können. Dazu gehören Eigenmotivation, Überwindung von Ängsten und die Aktivierung von
ungeahnten Kräften und Fähigkeiten.
Mit NLP lernen wir unser Potential besser kennen und nutzen. Dabei werden häufig kleine Zukunftsreisen in den Ziel- und Wunschzustand mental vorgenommen. Man erlebt praktisch wie es sich anfühlt diesen Wunschzustand schon erreicht zu haben. Man stellt sich intensiv die Erreichung des Ziels vor und verfolgt anschließend von diesem Zustand ausgehend, welche Faktoren zur Erfüllung dieses Zustandes geführt haben. Dieses ist jedoch nur eine von vielen Techniken aus dem NLP.
Mitglied im
Deutschen Verband für Coaching & Training e.V. (dvct)
Ich verpflichte mich, nach den ethischen Richtlinien und im Sinne des Berufskodex für die Weiterbildung des Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.V. zu
handeln und bin dadurch berechtigt, das Siegel
"Qualität - Transparenz - Integrität" zu führen.